Das SeniorenZentrum Bergheim versteht sich schon seit vielen Jahren als Netzwerkpartner im Stadtteil und kümmert sich um die Belange der älteren Bevölkerung. Selbstverständlich bieten wir gesundheitsfördernde Gruppenangebote, Beratungen sowie gesellige Veranstaltungen für Senioren*innen an. Die Gerichte zu unserem Mittagstisch kochen wir selbst mit viel Liebe. Künftig können wir dank unserer Sponsor*innen bei Bedarf einen Fahrdienst von Zuhause zum SeniorenZentrum anbieten. Damit können Besucher*innen, die nicht mehr vollständig mobil sind, möglichst lange unser Haus und unsere Angebote nutzen. Wir bieten mehr Mobilität für ein längeres und aktives eigenständiges Leben im Stadtteil.
Es freut uns sehr, dass unser Netzwerk in Bergheim inzwischen sehr ausgeprägt ist. Die meisten der etwa
20 Sponsor*innen des Fahrzeuges sind Unternehmen aus dem Stadtteil. Hand in Hand arbeiten wir für ein attraktives und aktives Leben in Heidelbergs Westen. Darüber hinaus gibt es auch einige Förderer jenseits der Stadtteilgrenze.
Allen Sponsor*innen danken wir herzlich! Nur mit Ihrer Unterstützung konnte das SeniorenZentrum sein neues Angebot realisieren.
Im Anschluss der Fahrzeugübergabe findet ab 16:00 Uhr das Hoffest statt. Hierzu laden wir zum geselligen Verweilen ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit und lernen Sie uns und unsere Angebote näher kennen.
Wir freuen uns auf Sie.
Kontakt für Rückfragen:
Matthias Bäcker
Geschäftsführung
VbI e.V.
Alte Eppelheimer Straße 38
69115 Heidelberg
Tel: 06221 / 970324, Fax: -94
m.baecker@vbi-heidelberg.de
Der Vbi. e.V. ist Träger der SeniorenZentrums Bergheim. Als gemeinnütziger Träger im Bereich der Wohlfahrtspflege versteht sich der Vbi.e.V. stets dem Gemeinwohl verpflichtet.
Im Kommunalen Beratungszentrum Leimen findet ab Mai regelmäßig eine Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) statt.
Ab Donnerstag den 09.05.2019 wird unsere Mitarbeiterin Nataliya Hempel, Pädagogin mit Russisch- und Englischkenntnissen, regelmäßig donnerstags von 9.00 - 17.00 Uhr im Mörickeweg 1 Beratungstermine anbieten.
Zum Beratungsspektrum einer MBE, die wir im Auftrag des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband durchführen, gehören sowohl akute Interventionen wie auch langfristige Unterstützungen bei Integrationsprozessen.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene ab dem 27. Lebensjahr mit einem festen Aufenthaltstitel.
Die MBE unterstützt und berät Menschen mit Migrationshintergrund und fördert ihre Teilhabechancen in rechtlicher, sozialer, ökonomischer und kultureller Hinsicht. Die Beratung orientiert sich an den individuellen Fragestellungen der Ratsuchenden. Im Mittelpunkt steht die Hilfe zur Selbsthilfe und Aktivierung von eigenen Ressourcen zur beruflichen und sozialen Integration.
Fragen zum Berufsanerkennungsverfahren, Hilfe bei Praktika, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche, Unterstützung beim Umgang mit Ämtern, Behörden und Einrichtungen, Beratungen in sozialhilferechtlichen Fragen und zum SGB II sind ebenso Bestandteil des Beratungsangebotes, wie die Themen Familienzusammenführung, Freizeitplanung und Wohnungssuche.
Das Angebot schließt auch die Beratung von Familienangehörigen mit ein und ist selbstverständlich kostenlos und vertraulich.
So kann Hilfestellung bei Anträgen und bei Behördengängen geleistet werden. Neben der Sozialberatung und Unterstützung bei der Perspektiventwicklung zur Bewältigung sozialer und psychischer Probleme, erfolgt eine gute Netzwerkarbeit und gegebenenfalls die Weitervermittlung an weitere Fachstellen und Fachdienste.
Die Nahversorgungslücke ist geschlossen: Nach gründlicher Renovierung erscheint der ehemalige "nah und gut" Lebensmittelmarkt in der Breslauer Straße 26 im Norden Kirchheims als "nahkauf" im neuen Glanz.
Unser Tochterunternehmen aqb beschäftigt als gemeinnütziges Inklusionsunternehmen viele Menschen mit einer Behinderung im Markt. Hier werden dauerhafte sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für besonders benachteiligte Menschen geschaffen.
Wenn Sie mehr über den Lastenradverleih, das neue umweltfreundliche Angebot in Heidelberg wissen möchten,
klicken Sie bitte hier
Wie gut Teilzeitausbildung gelingen kann, beschreibt ein Artikel des Fachjournals ZukunftBeruf über eine unserer Teilnehmerinnen. Für weitere Informationen zur Teilzeitausbildung und zum Lesen des Artikels klicken Sie bitte hier
Zeitungsartikel über unser Projekt WiLa - Wiedereingliederung für Langzeitarbeitslose:
Lesen Sie hier den Zeitungsartikel aus dem Mannheimer Morgen vom 10.08.2016
Am 16. März 2016 wurde das Überwachungsaudit durch die GZQ erfolgreich durchgeführt.
Im Bild: Herr Seyfried, Frau Stich (GZQ), Herr Schmidt-Rohr, Herr Bäcker, Herr Hoyer
Ihnen gefällt unsere Arbeit und Sie möchten uns gern finanziell unterstützen?
Dann freuen wir uns über Ihre Zuwendung auf unser Konto bei der Sparkasse Heidelberg - gern auch projektbezogen:
IBAN:
DE40 6725 0020 0001 0193 41